Turnmäuse, Turnäffchen & Turntiger
Für alle Kinder von 1 bis 6 Jahren
Jede Woche wird die Turnhalle in eine Bewegungslandschaft verwandelt, in der die Kinder an mehreren Stationen ihre Fähigkeiten im Bereich Klettern, Springen, Hüpfen, Balancieren, ... testen, erweitern und festigen können.
Der erste Block findet wöchentlich dienstags oder mittwochs vom Januar bis Mai statt. Während der Schulferien findet kein
Turnen statt.
Ein zweiter Block startet dann im September.
Allgemeine Infos und Regeln:
· Beim Mäuse- und Äffchenturnen ist pro Kind eine Begleitperson notwendig.
· Jüngere Geschwisterkinder können im Tragetuch dabei sein.
· Ältere Geschwisterkinder dürfen sich während des Turnens im Regieraum aufhalten und können dort malen, puzzeln, etc., wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit gegeben ist.
· Jedes Kind darf zweimal zum Schnuppern kommen und entscheidet dann, ob es weiter mitturnen möchte.
· Die Anzahl der Turntermine variiert von Jahr zu Jahr. Termine können auch von Übungsleiter-Seite abgesagt werden.
Turnkinder müssen Mitglied beim SV Bad Buchau sein (Jahresmitgliedschaft 40€, als Familienmitglied 20€ > mind. Elternteil ist dann auch Mitglied).
Bei Interesse an unserem Kinderturnangebot wenden Sie sich gerne an unsere Abteilungsleiterin Heike Diem unter 0173-9501975
Die Turnstunden finden in unserer Bittelwiesenturnhalle zu folgenden Zeiten statt:
Übungsleiterinnen | |||
Turnmäuse Juli 2022 und jünger)
|
Mittwoch
|
16.00-16.45 Uhr
|
Nadine Zippel
|
Turnäffchen (3 - 4 Jahre, Juli 2020 - Juni 2022)
|
Dienstag Mittwoch |
16.45-17.30 Uhr 17.00-17.45 Uhr |
Pia Schwer Carola Jacoby
|
Turntiger (4- 5 Jahre, Juli 2018 - Juni 2020) |
Dienstag Mittwoch |
16.00-16.45 Uhr |
Marina Brüstl
|
Kinderturnen bietet den Kindern die Bewegungs- und Erfahrungsräume, die sie für ihre gesamte Persönlich-
keitsentwicklung benötigen.
Gruppenerfahrungen und das gemeinsame Erleben stärken das Selbstbewusstsein und die Körper-erfahrung und fördern das soziale Verhalten unserer Kinder. Durch eine abwechslungsreiche Stundengestaltung
– z.B. Lauf-, Wett- und Geschicklichkeitsspiele, Geräteparcours oder speziell kindgerechte Haltungsschulung mit oder ohne Gerät wird versucht die sportartübergreifenden Grundlagen wie Laufen,
Klettern, Springen, Balancieren, Werfen, Rollen usw. zu erler-nen, zu fördern und zu festigen. Eine Kinderturnstunde soll einen Beitrag zur Erhaltung der Bewegungsfreude, der Neugierde und der
Aktivitätsbereitschaft des Kindes leisten. Außerdem sollte die körperlich-motorische Entwicklung und die Erfahrung von Sinnes- und Bewegungserlebnissen gefördert werden. Das Kind kann durch das
Kinderturnen lernen eine Beziehung zu sich selber und zu anderen aufzubauen. Kinderturnen schafft die Grundlage für viele Sportarten, da es die koordinativen Fähigkeiten fördert. Fehlen dem Kind in
dieser sensiblen Phase entsprechende Reize, so wird das individuell mög-liche Höchstmaß nicht erreicht. Vielfältige Bewegungsformen, die das Kinderturnen vermitteln, helfen die Voraussetzungen für
eine gesunde Entwicklung zu schaffen. Deshalb legt das Kinderturnen den Grundstein für einen lebenslangen Freizeitsport oder ist Ausgangspunkt für wettkampforientierten Sport.